Allgemeines: Sorgfältiges Prüfen und Vorbereitung des Untergrunds. Nur auf sauberen, trockenen ebenen und tragfähigen Untergründen Fliesen verlegen. Bodenfliesen gibt es in vielen Farben, Größen und Abriebgruppen (1-4) Der Fliesenkleber, sowie die Ausgleichsmasse sind dem Untergrund, sowie der Fliese anzupassen. Bei allen Materialien sind die Herstellerangaben sowie die Verarbeitungshinweise zu beachten. Vorarbeiten: Alle Untergründe müssen sauber, trocken, eben, tragfähig und staubfrei sein. Kleine Risse und Unebenheiten mittels einer Traufel oder Kelle verspachteln oder mit Bodenausgleichmasse (selbstnivelierend) glätten. Vor dem Verfliesen sollte jeder Untergrund grundiert werden. Verteilen Sie Tiefengrund oder Haftemulsion mit einem breiten Pinsel oder einer Farbrolle. Im Spritzwasserbereich muss noch eine zusätzliche Abdichtung eingebracht werden. Messen Sie die Grundfläche des Raumes genau aus und markieren Sie die Raummitte. Legen Sie die Fliese zuerst probeweise im Kreuz aus.
Die Verlegung: Den Kleber nach einer Reifezeit mit einer Kelle oder Traufel auftragen. Verwenden Sie anmachfertigen Fliesenkleber. Beim Verlegen auf Spanplatten/Fußbodenheizung Flexkleber verwenden. Kämmen Sie den Kleber mit einer Zahnspachtel durch, bis eine ebene Fläche entsteht. Je nach Verarbeitungszeit 1-1,5m2. die Zähnung hängt von der Fliesenrückseite, Fliesengröße und dem Untergrund ab. Drücken Sie die Fliesen mit leichter Drehbewegung ins Kleberbett. Für den richtigen Abstand zwischen den Fliesen verwenden Sie Fliesenkreuze. Klopfen Sie die Fliesen mit einem Gummihammer leicht an.
Einen gerade Kante beim Zuschneiden den vom Randfliesen erzielen Sie mit einem Fliesenschneidgerät. Man ritzt die Fliese auf der Oberseite an und bricht sie über die Kante . Für runde Aussparrungen verwenden Sie eine Fliesen – Kneifzange (Papageienschnabel) und kneifen die Öffnungen Millimeter für Millimeter heraus oder eine Bohrmaschine mit Lochfräsenaufsatz.
Wenn Sie Sockelleisten an die Wand kleben wollen, halten Sie mindestens einen Fugenbreite Abstand zu den Bobenfliesen. An Übergängen zu anderen Räumen und Belägen muss die Dehnungsfuge in der gleichen Breite übernommen werden. Die Fugen vor dem Verfugen mit einem Holzkeil sauber kratzen. Wenn Flexkleber verwendet wurde, auch flexiblen Fugenmörtel verwenden. Bei der Verarbeitung Gummihandschuhe tragen: Die Fugenmasse auf die Fliesen schütten und mit einem Gummirakel/-wischer diagonal einarbeiten. Überschüssigen Mörtel mit Rakel/Wischer abziehen. Nach dem Antrocknen Schleier mit feuchtem Schwamm entfernen.
Alle Dehn- ,Eck- und Anschlussfugen mit dauerelastischer Dichtmasse wie z.B. Silikon verfugen: Die Fugenränder mit einem Malerband beidseitig abkleben. Das Silikon mittels einer Kartusche einfüllen. Nach dem Glattstreichen (Spülmittel- Daumen) das Klebeband schräg nach hinten und seitlich von der Fuge weg abziehen.