Allgemeines: Der Ideale Zeitpunkt zum Pflanzen von Hecken ist der Frühherbst. Ausnahmen sind die Rotbuche, Hainbuche sowie die Loorberkirsche, die sollten im Frühjahr gepflanzt werden. Der Pflanzabstand zu den anderen Gartenpflanzen hängt von dem erwarteten Umfang ab. Bei freiwachsenden Pflanzen beträgt er ca. 1,5-2 Meter, bei starkwüchsigen Gewächsen auch mehr. Je nach Art und Größe der Jungpflanzen werden 1-5Stück pro Meter gepflanzt. Locker/frei wachsend 1-2 Stück, Nadelhölzer 2-3 Stück, Formhecken 2-5 Stück.
Das Pflanzen: Die Pflanzen müssen vor der Pflanzung gut gewässert werden. Pflanzen ohne Ballen sowie Containerpflanzen ca.15min in Wasser tauchen. Pflanzen mit Ballen vorsichtig ausgiebig anfeuchten. Die Pflanzen nur so tief pflanzen, wie sie vorher gestanden haben. Man erkennt dies an der bräunlichen Verfärbungen des Wurzelhalses. Der Erdballen sollte mindestens 2cm hoch mit Gartenboden bedeckt sein.
Die Löcher, in die später die Pflanzen kommen, sollten 1,5-bis 2-mal so groß sein wie das Wurzelwerk bzw. der Ballen oder der Pflanzencontainer. Bei einer Formhecke heben Sie einfach einen Pflanzengraben aus (ca.50cm breite,30cm tief).
Bei schweren und festen Böden muss der Grund der Pflanzenlöcher bzw. des Pflanzengrabens Spatentief gelockert und –wie auch der Aushub- am besten mit Kompost vermengt werden. Containerpflanzen vor dem Einpflanzen aus dem Behältnis nehmen. Pflanzen mit Erdballen kommen samt Wurzeltuch/ Netz in den Boden. Nach Einfüllen von 2/3Boden das Tuch nach außen schlagen. Die Pflanzen ausrichten, mit der Aushuberde oder Pflanzenerde auffüllen, diese gut und fest antreten und anschließend kräftig wässern (angießen).
Die Pflege: Bei Laubgehölzen den einjährigen Trieb nach der Pflanzung auf die Hälfte der Lieferhöhe zurückschneiden. Zum Abschluss der Pflanzung auf dem Pflanzstreifen eine dicke Schicht organisches Material wie Rindenmulch als Verdunstungs- und Unkrautschutz ausbringen.
Laubgehölze werden in der Regel zweimal im Jahr geschnitten: Im Juni und im August/September. Nadelhölzer werden in der Regel nur einmal im Jahr (im Mai, kurz vor dem Austrieb) geschnitten. Grundsätzlich werden nur die einjährigen Triebe geschnitten, diese erkennen Sie am besten am helleren Nachwuchs. Für ein gleichmäßig dichtes und schönes Wachstum sollten Heckenwände grundsätzlich trapezförmig geschnitten werden. Faustregel: Obere Breite um soviel schmaler wie 1/10der Höhe.
In trockenen Sommer die Hecke unbedingt gründlich wässern. Zwischen März und August können die Hecke mit einem Volldünger gedüngt werden. Nadelhölzer können zusätzlich mit Bittersalz vor Braunfäule geschützt werden. Der klein geschnittene Abfall vom Heckenschnitt kann als Bodendecke dienen.